Was ist Kunsttherapie?
Das Ziel der Kunsttherapie ist in erster Linie, die Selbstregulation durch Aktivieren von eigenen Ressourcen hervorzurufen. Diese können im Gespräch oder auch in der Gestaltung aktiviert werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Beim kunsttherapeutischen Tun geht es nicht um Können oder Perfektionismus, sondern darum, Gefühlen und Wahrnehmungen einen Ausdruck und Platz zu geben. Mit dem systemischen und lösungsorientierten Ansatz können neue und andere Perspektiven angestrebt werden.
Es gibt fünf Richtungen die der Kunsttherapie untergeordnet sind:
- Bewegungs- und Tanztherapie
- Musiktherapie
- Drama- und Sprachtherapie
- Mal- und Gestaltungstherapie
- Intermediale Kunsttherapie
Der Prozess steht beim kreativ-schöpferischen Arbeiten im Vordergrund. Es entsteht ein Dialog zwischen Mensch und Werk. Es wird mit Emotionen und Gedanken gearbeitet. Dadurch können Blockaden, Denk- und Verhaltensmuster erkannt, verändert und aufgehoben werden.
Nach einer Krankheit in der Rekonvaleszenzzeit oder bei psychischer Belastung, Krankheit oder biografischen Krisen.
Das Angebot kann in fast jeder Lebenssituation bei Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren angewendet werden.

"Sei du selbst die Veränderung,
die du dir wünschst."
Mahatma Gandhi